Datenschutz


Seit Mai 2018 gilt eine neue Datenschutzverordnung

Datenschutzerklärung:

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist der Vereinsvorstand. Ein Datenschutzbeauftragter ist für unseren Verein, wegen der Größe des Vereins, nicht nötig.

Personenbezogene Daten unserer Mitglieder und Nutzer verarbeiten wir grundsätzlich nur mit deren Einwilligung und soweit dies für eine funktionsfähige Vereinstätigkeit notwendig und zur Darstellung unserer Inhalte und Leistungen auf dieser Webseite erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist der Artikel 6 Absatz1 DSGVO.

Vereinsmitglieder und Nutzer haben jederzeit das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten zu erhalten (Artikel 15 Abs.1 DSGVO). Die personenbezogenen Daten der betroffenen Mitglieder oder Nutzer werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine weitere Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch die DSGVO zulässig ist.

 

Soweit innerhalb der angebotenen Leistungen und der Angebote auf dieser Internetseite personenbezogene oder geschäftliche Daten mitgeteilt werden, erfolgen die Angaben dieser Daten seitens der Mitglieder und Nutzer ausdrücklich freiwillig und werden erteilt mit Einwilligung im Sinne von Artikel 6 Abs.1 Buchstabe a DSGVO.

Die Inanspruchnahme angebotener Vereinsleistungen ist auch anonymisiert gestattet, soweit dies technisch möglich ist. Die Nutzung unserer veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informations- oder Werbematerialien ist  nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender derartiger Materialien (z.B. Spam-Emails) bleiben ausdrücklich vorbehalten.

 

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte "Cookies". Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben.

 

Server-Log-Files 

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten "Server-Log-Files", die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

             -  Browsertyp und Browserversion

             -  verwendetes Betriebssystem

             -  Referrer URL

             -  Hostname des zugreifenden Rechners

             -  Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

 

 

Ihre Rechte

 

Sie haben jederzeit das Recht (sofern diesem keine gesetzliche Pflicht entgegensteht)

  • auf Antrag eine Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten sowie deren Verarbeitung bei uns zu erhalten,
  • die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
  • auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten,
  • die Verarbeitung und Datenübertragbarkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu widerrufen,
  • eine ggf. erteilte Einwilligung zu widerrufen.

 

 

Um diese Rechte auszuüben wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragen

 

Diakonisches Werk in Recklinghausen e.V.

Birgit Jordan

Hohenzollernstraße 72

45659 Recklinghausen

Tel.: 02361 – 10 20 42 | Fax: 02361 – 10 20 21

jordan@dw-re.de

 

 

Datenschutzaufsicht und Beschwerderecht

 

Bei Beschwerden können Sie sich an die Datenschutzaufsicht Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (BfD EKD) wenden. Zuständig ist die

 

Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland

Außenstelle Dortmund

Friedhof 4

44135 Dortmund

Tel.: 0231 – 53 38 27-0 | Fax: 0231 – 53 38 27-20

mitte-west@datenschutz.ekd.de

https:\\datenschutz.ekd.de        

 

Spamschutz mit Google reCAPTCHA

Wir haben Google reCAPTCHA in Formularen auf unserer Webseite implementiert, um zu überprüfen, ob die in den Formularen eingegebenen Daten von menschlichen Besuchern stammen oder von Maschinen oder automatisierten Programmen, die auch als "Bots" bekannt sind. Dieses Tool analysiert automatisch das Verhalten der Webseitenbesucher, sobald sie mit der Webseite interagieren, unter Verwendung verschiedener Informationen wie IP-Adresse, Aufenthaltsdauer und Mausbewegungen. Die verarbeiteten Daten umfassen Nutzungsdaten wie die aufgerufene Webseite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Mausbewegungen sowie Kommunikationsdaten wie IP-Adressen, Browsertyp und Betriebssystem. Diese Verarbeitung richtet sich an Webseitenbesucher und Nutzer von Online-Diensten. Der Hauptzweck dieser Verarbeitung besteht darin, den Missbrauch unseres Kontaktformulars zu verhindern und dadurch die Sicherheit zu erhöhen. Die rechtliche Grundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Die Datenempfänger sind Google Ireland Ltd, ansässig in Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland, (https://policies.google.com/privacy) und unser Webseiten-Hosting-Anbieter. Während Ihre persönlichen Daten innerhalb der EU verarbeitet werden, wird die Aufbewahrungsfrist für die verarbeiteten Daten von Google Ireland Limited bestimmt. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google reCAPTCHA: https://policies.google.com/privacy

 

Webseitenanalyse (Jimdo Statistiken)

Wenn du unsere Website besuchst, sammeln wir Informationen über deine Nutzung durch ein Webanalyse-Tool, das von unserem Hosting-Service bereitgestellt wird. Dieses Tool sammelt und kombiniert deine IP-Adresse und deinen User Agent, verkürzt sie und speichert diese Daten mit einer Hash-Funktion. Durch diesen Vorgang wird eine Besucherkennung erstellt, die mit einem zufällig generierten Wert (SALT) verschlüsselt ist, der sich alle 24 Stunden ändert. Diese Methode stellt sicher, dass deine IP-Adresse nicht aus dem gespeicherten Besucheridentifikator rekonstruiert werden kann, so dass deine Anonymität gewahrt bleibt. Außerdem führen wir diese Informationen nicht mit anderen Daten zusammen und sie werden nur auf dem Server des Hosting-Anbieters gespeichert.

 

Wir verarbeiten auch Webanalysedaten, HTTP-Daten und Webanalyseprofildaten. Das von uns verwendete Webanalysetool erstellt und speichert ein Webanalyseprofil, das Details über deine Nutzung der Website enthält, wie z. B. Seitenaufrufe, Besuchshäufigkeit, Verweildauer auf jeder Seite und den User Agent deines Geräts. Dazu gehören Nutzungsdaten (wie besuchte Webseiten und Zugriffszeiten) und Kommunikationsdaten (wie Browsertyp, Betriebssystem und IP-Adressen).

 

Mit der Verarbeitung dieser Daten wollen wir das Nutzerverhalten in zusammengefasster Form analysieren, um die Darstellung und den Inhalt unserer Website zu verbessern. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. (f) GDPR), insbesondere an der Durchführung von Webmessungen, um unsere Produkte und unsere Website zu verbessern.

 

Die erhobenen Daten werden mit unserem Website-Hosting-Anbieter geteilt und innerhalb der EU verarbeitet.